Der Hörturm ist die Schreibstube des unbekannten Dichters. Hier ist er ganz in seinem Element, der Sprache. Die Besucher nehmen auf hölzernen "Thronen" Platz und hören Passagen des Originalliedes. Der Dichter nennt die Quellen seines Werkes und informiert über die Literatur und die Leser seiner Zeit. Außerdem erinnert er an berühmte Dichter-Kollegen wie Snorri Sturluson, der die "Prosa-Edda" niederschrieb, und den Parzival-Dichter Wolfram von Eschenbach.
Im oberen Teil des Turmes erwarten den Besucher ein reizvoller Ausblick auf die Nibelungenstadt und eine imaginäre Reise quer durch das Nibelungenland – von Brünhilds Island bis König Etzels Ungarn.
Während die Besucher der Standard-Tour auf hölzernen Stühlen thronen, laden leuchtende Podeste die Wagner-Affinen zum Sitzen, Verweilen und zum Musikhören ein.
Vom Hörturm aus gelangt der Besucher über den Wehrgang der alten Stadtmauer in das Mythenlabor.
Für 2023/24 bieten wir einen FSJ-Platz an!
Lust auf spannende Einblicke in die Arbeit eines Kulturbetriebs?
Dann hier für ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur bewerben!
Wissenwertes zur Rezeption des Nibelungenliedes von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart finden Sie hier.
Die neueste Ausgabe des Kulturmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar finden Sie hier.
Bleiben Sie informiert!
Abonnieren Sie hier den Kultur-Newsletter der Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
NIBELUNGENMUSEUM WORMS
Fischerpförtchen 10, 67547 Worms, Germany
Telefon: 0 62 41 8 53 - 41 20
Fax: 0 62 41 8 53 - 41 29
E-Mail: nblngnmsmwrmsd