Siegfried reist von Xanten den Rhein hinauf, um die schöne Kriemhild in Worms zu freien. Rheinabwärts fährt er später, um seinem künftigen Schwager Gunther im Kampf um Brünhild zur Seite zu stehen. Sterben wird der Held jenseits des Rheins. Und der Schatz, den er einst den Nibelungen abgenommen hat, verschwindet auf Nimmerwiedersehen – natürlich – im Rhein.
Der „Rhein“ ist in den Dichtungen der Nibelungensage ein wichtiger Schauplatz. In Wagners berühmter Oper erhält er sogar seine eigene Musik. Welche Rolle der Rhein hier jeweils im Einzelnen spielt und welche Bedeutung ihm zugemessen wird, ist Thema der kommenden Installation.
Gemeinsam mit der Nibelungenlied-Gesellschaft geht das Nibelungenmuseum dem Doppelphänomen „NIBEL RHEIN“ auf den (Sagen-)Grund und lädt seine Gäste zu einem literarisch-musikalischen „Tauchgang“ in sein unterirdisches Mythenlabor ein.
Hier findet man den Flyer zur Installation.
„NIBEL RHEIN“ ist Teil einerAusstellungsreihe des Netzwerks Museen, in der die teilnehmenden Museen den Rhein in vielfältigen Facetten beleuchten. Natur, Geschichte, Technik, Kultur oder Kunst: das gemeinsame Oberthema ermöglicht viele unterschiedliche thematische oder regionale Zugänge und zeigt auch verschiedene nationale Blickwinkel.
Die grenzüberschreitenden Ausstellungsreihen des Netzwerks finden alle vier Jahre statt. Ein wichtiger Partner des Netzwerks ist der Museums-PASS-Musées.
Für 2023/24 bieten wir einen FSJ-Platz an!
Lust auf spannende Einblicke in die Arbeit eines Kulturbetriebs?
Dann hier für ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur bewerben!
Wissenwertes zur Rezeption des Nibelungenliedes von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart finden Sie hier.
Die neueste Ausgabe des Kulturmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar finden Sie hier.
Bleiben Sie informiert!
Abonnieren Sie hier den Kultur-Newsletter der Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
NIBELUNGENMUSEUM WORMS
Fischerpförtchen 10, 67547 Worms, Germany
Telefon: 0 62 41 8 53 - 41 20
Fax: 0 62 41 8 53 - 41 29
E-Mail: nblngnmsmwrmsd