Außenansicht (Foto: S. Blume)
Außenansicht (Foto: S. Blume)

+++ Das Nibelungenmuseum ist dauerhaft geschlossen +++

Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,
mit Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass das Nibelungenmuseum nach dem Stadtratsbeschluss am 20.11.2024 aus baulich-technischen Gründen dauerhaft geschlossen bleibt. Das Nibelungen-Thema ist für Worms selbstverständlich weiterhin von großer Bedeutung. Daher arbeiten wir im Hintergrund an einem Konzept, dass es uns möglich macht, die Nibelungen-Inhalte im Museum der Stadt Worms im Andreasstift zu präsentieren und unseren Besucherinnen und Besuchern zugänglich zu machen. Über weitere Entwicklungen informieren wir Sie hier.


Willkommen in meiner neuen Bleibe...

Mit diesen Worten empfängt Sie der anonyme Dichter des Nibelungenliedes.
Treten Sie ein, folgen Sie seinen Schritten und begeben Sie sich auf eine außergewöhnliche Reise!


Gut zu wissen...

  1. Das Nibelungenlied zählt zum Weltdokumentenerbe der UNESCO. Es wurde um das Jahr 1200 von einem unbekannten Dichter verfasst.

  2. Die Heldensage um Drachentöter Siegfried, die bärenstarke Isländerin Brünhild und die rachsüchtige Kriemhild spielt in großen Teilen in und um Worms.

  3. Im Nibelungenmuseum Worms erfährt man alles über die Nibelungensage und deren Hauptfiguren.

  4. Die Stimme, die Sie über den Audio-Guide hören, gehört dem bekannten Schauspieler Mario Adorf. Er hat auch die Nibelungen-Festspiele Worms mit ins Leben gerufen.

  5. Die mittelalterliche Stadtmauer am Originalschauplatz Worms ist der ideale Ort für eine Zeitreise in eine Epoche voller Könige, Mythen und Zauberkräfte.

  6. Ein schöner Stopp auf dem Spazierweg zur Rheinpromenade: Genießen den Blick von der Stadtmauer auf den Torturmplatz mit "Siegfrieds (Hügel)grab" und die plätschernden Brunnen. Türme und Wehrgang sind im Museumseintritt enthalten.

Aktuelles


WAGNERs Ring für Kids, Jugendliche und Erwachsene

Kindertour Wagner

Kleine und große Hörer können Richard Wagners Oper "Der Ring des Nibelungen" in einer kindgerechten Version kennenlernen. Hier gibt es alle Infos.

 

Nibelungenliedrezeption

Wissenwertes zur Rezeption des Nibelungenliedes von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart finden Sie hier.

Das Kulturmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar

Die neueste Ausgabe des Kulturmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar finden Sie hier.

Nibelungenmuseum auf Facebook
Nibelungenmuseum auf Facebook
 
 
 

Kostenloser Eintritt mit dem Museums-PASS-Musées:

Eintrittspreise und Museums-PASS-Musées
 

Kontakt

NIBELUNGENMUSEUM WORMS

Fischerpförtchen 10, 67547 Worms, Germany

Telefon: 0 62 41 8 53 - 41 20
Fax: 0 62 41 8 53 - 41 29
E-Mail: nblngnmsmwrmsd

Stadt Worms
 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen