Unsere Workshops

Liebe Lehrerinnen und Lehrer!

Das Nibelungenmuseum Worms ist ein spannender Ort der Begegnung mit Literatur und Geschichte. Unsere Führungen, Workshops und mediengestützten Seminare bieten Ihnen und Ihren Schülern die Gelegenheit, sich mit kultur- und kunstgeschichtlichen Inhalten vertiefend und spielerisch auseinanderzusetzen. Unser pädagogisches Programm orientiert sich dabei an den Lehrplänen der Unterrichtsfächer Deutsch, Geschichte, Religion und Bildende Kunst und wendet sich an alle Altersstufen und Schultypen.

Zur Vor- bzw. Nachbereitung Ihres Museumsbesuches können Sie sich hier Lehrmaterialien zu Inhalten, Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Nibelungenliedes herunterladen.


WORKSHOP
N1   Die Nibelungenkiste
Mit einer Kiste voller Dokumente, didaktischem Material und Requisiten kommen wir direkt ins Klassenzimmer. Beim gemeinsamen Sichten und Entdecken erhalten die Schüler einen individuellen und einprägsamen Einstieg zu Inhalten und Entstehungszeit des Nibelungenliedes.

DAUER: 1,5 Stunden I KOSTEN: 90 € I EMPFOHLEN: Vorschulkinder und Schüler ab Grundschule


WORKSHOP
N2   Das Nibelungenlied für Einsteiger
Das Nibelungenlied – eine Soap aus dem Mittelalter oder doch viel mehr? Das herauszufinden lohnt sich! Wer ist wer und wer hat was mit wem im Nibelungenlied? Wer dient wem? Und: Wer betrügt wen? Diese spannenden Fragen werden in dem Workshop genauso gestellt und gemeinsam beantwortet wie die Frage nach der Entstehungszeit des Nibelungenliedes. Geschichte und Mythos werden erfahrbar und dadurch begreifbar gemacht. Innerhalb des Workshops können Plakate zur weiteren Verwendung in der Schule gestaltet werden. Und /oder: die Schülerinnen und Schüler setzen sich in einem Rollenspiel mit der Thematik aktiv auseinander. Die besonders Kreativen und Unersättlichen unter ihnen inszenieren ihre "Nibelungen" auf modern.

DAUER: 1,5 Stunden I KOSTEN: 90 € (zzgl. Museumseintritt) I EMPFOHLEN: Schüler ab Grundschule


WORKSHOP
N3   Glasmalwerkstatt
Es wird die Glasmalerei der mittelalterlichen Kirchenfenster vorgestellt. Anschließend gestaltet jeder Teilnehmer sein eigenes buntes Glasgemälde in leuchtenden Lokalfarben. Dabei lernt er die Technik der Bleiruten kennen und die einzigartige Leuchtkraft der gefärbten Glassegmente verstehen.

DAUER: 1,5 Stunden I KOSTEN: Schulklassen 90 € (zzgl. Museumseintritt) I EMPFOHLEN: Schüler ab Grundschule (max. 20 Kinder)


WORKSHOP
N4   Ein Besuch in der mittelalterlichen Schreibstube
Die faszinierende Bücherwelt des Mittelalters samt Beschreibstoffen, Schreibgeräten und Schriften wird anschaulich vorgestellt. Die Workshopteilnehmer können – je nach Interesse und Alter – kleine Texte verfassen, den Entstehungsprozess einer mittelalterlichen Buchseite praktisch nachvollziehen sowie die Initialen (Großbuchstaben) kunstvoll verzieren und vergolden.

DAUER: 1,5 Stunden I KOSTEN: Schulklassen 90 € (zzgl. Museumseintritt) I EMPFOHLEN: Schüler ab der 4. Klasse (max. 20 Kinder)


WORKSHOP
N5   Mittelalter-Mix
Die mittelalterliche Welt war bunt und abenteuerlich. In Büchern liest man von kühnen Rittern in Harnischen auf edlen Rossen, schönen Burgfräulein, fahrenden Sängern, von schreibenden Mönchen in klösterlichen Schreibstuben, von festen Burgen und farbenfrohen Wappen, den abergläubischen und hart arbeitenden Bauern und Handwerkern. In diesem Workshop wird das mittelalterliche Leben nachempfunden – durch Verwandlung, Sprache, Spiel und die eigenen zwei Hände. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür aber umso mehr Fantasie, Neugier, Spaß am Basteln und Abenteuerlust.

DAUER: 1 Stunde I KOSTEN: Schulklassen 75 € (zzgl. Museumseintritt) I EMPFOHLEN: Vorschulkinder und Schüler ab Grundschule


SEMINAR
N6 Recht und Unrecht im Nibelungenlied
„Recht geschehe, wem Recht gebühre.“ Dass es so nicht immer ist, weiß jeder. Aber wie war das doch gleich im Nibelungenlied – gerecht oder gerächt? Wer bekam Recht und warum? Galt Rache als Mittel des Rechts? Um diese Fragen beantworten zu können, schauen wir uns neben dem Nibelungenlied die mittelalterliche Rechtsprechung mit allen ihren Tücken genauer an. Die Figuren des Nibelungenlieds sind in dem geltenden Rechtssystem gefangen. Und erst durch die Auseinandersetzung mit diesem komplexen System begreifen wir auch ihr Handeln. 

DAUER: 1 Stunde I KOSTEN: Schulklassen 75 € (zzgl. Museumseintritt) I EMPFOHLEN: Schüler ab Sekundarstufe I


INSZENIERTE FÜHRUNG
N7   Fredegunde - Unterwegs mit Kriemhilds Kammerzofe
Dass bei den Nibelungen nicht immer eitel Sonnenschein herrschte, wissen wir nicht erst seit dem tragisch endenden Konflikt zwischen den Königinnen Kriemhild und Brünhild. Wer anders als Kriemhilds Kammerzofe wüsste von den kleinen Alltagssorgen und den großen Intrigen hinter der aristokratischen Fassade am Hofe der Burgunden aus eigener Erfahrung zu berichten? Während eines etwa eineinhalbstündigen Rundganges durch Museum und Innenstadt haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die kleinen und großen Machenschaften am mittelalterlichen Wormser Königshof aus dem Munde von Fredegunde (Kirsten Zeiser) zu erfahren.

DAUER: 1,5 Stunden I KOSTEN: Erwachsenengruppe 135 € / Schulklassen 90 € I EMPFOHLEN: Schüler ab Sekundarstufe II


Beratung, Anmeldungen und Buchungen
Gilda D’Amico-Funk und Silvia Katzenmaier
Telefon: (0 62 41) 85 3 - 41 20
E-Mail: museumsvermittlung@worms.de

FSJ Kultur im Nibelungenmuseum

Für 2023/24 bieten wir einen FSJ-Platz an!
Lust auf spannende Einblicke in die Arbeit eines Kulturbetriebs?
Dann hier für ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur bewerben!

Nibelungenliedrezeption

Wissenwertes zur Rezeption des Nibelungenliedes von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart finden Sie hier.

Das Kulturmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar

Die neueste Ausgabe des Kulturmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar finden Sie hier.

Newsletter

Bleiben Sie informiert!
Abonnieren Sie hier den Kultur-Newsletter der Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms

Nibelungenmuseum auf Facebook
Nibelungenmuseum auf Facebook
 
 
 

Kostenloser Eintritt mit dem Museums-PASS-Musées:

Eintrittspreise und Museums-PASS-Musées
 

Kontakt

NIBELUNGENMUSEUM WORMS

Fischerpförtchen 10, 67547 Worms, Germany

Telefon: 0 62 41 8 53 - 41 20
Fax: 0 62 41 8 53 - 41 29
E-Mail: nblngnmsmwrmsd

Stadt Worms
 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen