"Die bedeutendste deutsche Heldendichtung des Mittelalters", "der Mythos der Deutschen" – kaum ein Werk hat sich über die Jahrhunderte so erfolgreich behauptet wie das Nibelungenlied. Seit 2009 zählt es zum Weltdokumentenerbe der UNESCO.
Im Nibelungenmuseum erleben Sie diesen Klassiker der Weltliteratur auf außergewöhnliche, aber sehr eindrückliche und unterhaltsame Weise. Der unbekannte Dichter nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte, Kunst und Literatur. Dabei spannt er seinen erzählerischen Bogen von den Ereignissen des 5. Jahrhunderts, die dem Mythos zugrunde liegen, über sein dichterisches Wirken im 12./13. Jahrhundert und die wechselvolle – zum Teil sehr bedrückende – Wirkungsgeschichte der Nibelungen bis in unsere Zeit.
Deutsch I Englisch I Französisch I Gesamtdauer ca. 2 Stunden
Wer sind die Nibelungen? Was hat es mit ihrem Schatz auf sich? Wo liegt das Reich der Burgunderkönige Gunther, Gernot und Giselher? Was macht Siegfried, nachdem er den Drachen getötet hat? Wozu braucht er die Tarnkappe? Und wieso ist Kriemhild wütend auf Hagen?
Der namenlose Dichter des Nibelungenlieds hat schon lange keine Haut mehr auf den Knochen. Dafür ist er in seinem alten Schädel topfit geblieben und kann Geschichten erzählen, bei denen Euch Hören und Sehen vergehen.
Auf geht’s! Heftet Euch an seine Knochen, steigt mit ihm die beiden Türme der Stadtmauer hinauf, haltet auf dem Wehrgang gemeinsam Wache und schaut Euch in seiner mittelalterlichen Schreibstube eine sonderbare Landkarte an!
Deutsch I ab 6 Jahren I Gesamtdauer ca. 1 Stunde
Für 2023/24 bieten wir einen FSJ-Platz an!
Lust auf spannende Einblicke in die Arbeit eines Kulturbetriebs?
Dann hier für ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur bewerben!
Wissenwertes zur Rezeption des Nibelungenliedes von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart finden Sie hier.
Die neueste Ausgabe des Kulturmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar finden Sie hier.
Bleiben Sie informiert!
Abonnieren Sie hier den Kultur-Newsletter der Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
NIBELUNGENMUSEUM WORMS
Fischerpförtchen 10, 67547 Worms, Germany
Telefon: 0 62 41 8 53 - 41 20
Fax: 0 62 41 8 53 - 41 29
E-Mail: nblngnmsmwrmsd