Was Luther über den Glauben gesagt hat

Martin Luther, eine Figur auf dem Lutherdenkmal in Worms, Foto: Rudolf Uhrig 
Martin Luther, eine Figur auf dem Lutherdenkmal in Worms, Foto: Rudolf Uhrig

4 Sachen sind für Luther ganz wichtig:

  • Der Mensch muss nur an Christus glauben.

Dann ist er gerettet.

Luther hat das auf Lateinisch gesagt: Sola fide.

Das heißt: Nur durch den Glauben.

  • Nur die Bibel ist wichtig.

In der Bibel steht alles, was wichtig ist.

Luther hat das auf Lateinisch gesagt: Sola scriptura.

Das heißt: Nur die Schrift.

  • Nur Jesus Christus ist wichtig.

Die Menschen sollen nur zu ihm beten.

Luther hat das auf Lateinisch gesagt: Solus Christus.

Das heißt: Nur Christus.

  • Nur die Gnade von Gott rettet den Menschen.

Gnade heißt: Gott ist gut zu den Menschen.

Auch wenn die Menschen Böses tun.

Luther hat das auf Lateinisch gesagt: Sola gratia.

Das heißt: Nur durch Gnade.

Diese Sachen hat Luther schon vor dem Reichs-Tag geschrieben.

 

Eine Sache war für Luther immer besonders wichtig:

Die Gerechtigkeit von Gott.

Luther hat sehr viel in der Bibel gelesen.

Dabei hat er gemerkt:

Gott ist gerecht.

Aber Gott bestraft die Menschen nicht.

Sondern: Gott ist gnädig zu den Menschen.

Gnädig heißt: Gott ist gut zu den Menschen.

Auch wenn die Menschen Böses tun.

 

Luther hat gesagt:

Eine Sache ist besonders schlecht.

Das ist der Ablass-Handel.

Ablass-Handel heißt:

  • Ein Mensch hat etwas Böses gemacht.
  • Jetzt hat er Angst:

Bestimmt bekommt er eine Strafe von Gott.

  • Der Mensch bezahlt Geld an die Kirche.

Das Geld heißt: Ablass.

  • Die Kirche hat gesagt:

Jetzt ist alles wieder gut.

Gott verzeiht dem Menschen.

Der Mensch bekommt keine Strafe von Gott.

 

Die Menschen haben der Kirche geglaubt.

Die Kirche hat mit dem Ablass-Handel viel Geld verdient.

Luther hat gesagt:

  • Jesus ist für die Menschen gestorben.
  • Gott ist gut zu allen Menschen.
  • Auch wenn die Menschen Böses tun.
  • Die Menschen müssen kein Geld bezahlen.
 
Ein Bild von einem Altar in Wittenberg, Bild: Wikimedia Commons 
Ein Bild von einem Altar in Wittenberg, Bild: Wikimedia Commons