Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
leichte Spracheleichte SpracheEnglishEnglishDeutschDeutsch
Schriftvergrößerung
AAA

Tyndale

Bei Schöffer in Worms wurde 1526 mit „The Newe Testament“ die erste vollständige englischsprachige Übersetzung des Neuen Testaments von William Tyndale gedruckt. 

Diese Ausgabe wurde zur Grundlage der bis heute gültigen Bibelübersetzung der Anglikanischen Kirche und des modernen Englisch. Insofern ist Tyndale mit Luther zu vergleichen. Seit 1884 steht sein Denkmal in den Victoria Embankment Gardens in London.

Die Tyndale-Bibel, Bild: Wikimedia Commons 
Die Tyndale-Bibel, Bild: Wikimedia Commons
Der englische Reformator William Tyndale musste in Belgien auf dem Scheiterhaufen sterben. Bild: Wikimedia Commons 
Der englische Reformator William Tyndale musste in Belgien auf dem Scheiterhaufen sterben. Bild: Wikimedia Commons

Tyndale wurde um 1490 in North Nibley (Grafschaft Gloucester) geboren und studierte in Oxford und Cambridge. Dort kam er auch mit dem Gedankengut des Humanismus in Verbindung. Er wurde zum Subdiakon (Vorstufe zum Priesteramt) geweiht und fungierte als Hauskaplan und Hauslehrer in einem Adelshaus. 

1523 erbat er von Bischof Tunstall in London die Erlaubnis zur Übersetzung der Bibel ins Englische. Seit dem Verbot der Übersetzung Wyclifs von 1408 galten Übersetzungen ohne Erlaubnis als Häresie. Turnstall hatte Beobachter auf dem Wormser Reichstag von 1521 teilgenommen und dem englischen Hof empfohlen, die Einfuhr und Übersetzung von Lutherschriften zu verbieten. 

In diesem Geist verweigerte er auch das Anliegen Tyndales. Unterstützung erhielt dieser allerdings aus den Londoner Kaufmannsschaft. Über Kontakte im Hansekontor Stalhof organisierte er 1524 eine Reise nach Deutschland. Wohl in Wittenberg beendete er seine englische Übersetzung des Neuen Testaments. 

Nachdem ein Druckversuch in Köln auf Grund einer Intervention des Luthergegners Cochläus verhindert wurde, kam Tyndale nach Worms zu Peter Schöffer d. J., der in der bereits der Reformation zugeneigten Stadt Schriften aus der Reformation druckte. 1526 erschien hier „The Newe Testament“ und wurde von hier aus auch weiter nach England verschifft. Ein vollständig erhaltenes Exemplar dieses Drucks von vielleicht 3.000 Exemplaren findet sich in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart. 

Tyndale blieb bis 1527 in Worms und wandte sich dann nach Antwerpen. Dort ließ er 1530 seine Übersetzung des Pentateuch (Fünf Bücher Mose) drucken und im gleichen Jahr die papstkritische Schrift „The Practice of Prelates“. Darin sprach er sich auch gegen den Versuch Heinrich VIII. aus, dessen Ehe mit Katharina von Aragon vom Papst für ungültig erklären zu lassen.

Der englische Hof versuchte den einflussreichen Kritiker umzustimmen und setzte, als dies nicht gelang, ein Kopfgeld auf ihn aus. 1535 wurde Tyndale mit Billigung des Wiener Hofs in Antwerpen verhaftet und in Vilvorde bei Brüssel erdrosselt. Seine Leiche wurde verbrannt.